Der Wissenstransfer älterer Mitarbeiter aus neuro- und biopsychologischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Middlesex University in London, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den psychologischen sowie biopsychologischen kognitiven Prozessen und deren potenziellen Einflussfaktoren sowie Veränderungen im Alter bei dienstälteren Mitarbeitern kurz vor dem Ruhestand.Um zu verstehen, welche kognitiven Veränderungen mit der Seniorität einhergehen, müssen vorab die Grundlagen kognitiver Lernvorgänge erläutert werden. Aus diesem Grund erfolgt in Kapitel 2 eine Einführung in die relevanten Bereiche: Lernen, Gedächtnis und Vergessen.Aufgrund des Umfangs dieser Arbeit wird sich auf die für den Wissenstransfer relevanten Bereiche beschränkt. Das Lernen wird grob skizziert und anschließend das Gedächtnis und der Gedächtnisabruf näher erläutert. Die verschiedenen Modelle des Lernens (klassische/ operante Konditionierung sowie Modelllernen) werden nicht behandelt. Bereits in diesem Kapitel werden mögliche Faktoren aufgezeigt, welche die Fähigkeit der Verbalisierung von Gedächtnisinhalten beeinflusst.Im dritten Kapitel werden mögliche Einflussfaktoren auf Lernvorgänge aufgezeigt, welche folglich zu Störungen der kognitiven Funktionen führen. Es werden die Auswirkungen von negativen Emotionszuständen sowie weitere Einflussfaktoren des kognitiven Alterns und anderen altersbedingten Begleiterscheinungen näher betrachtet.Ziel dieser Arbeit ist es, ein Verständnis für die Funktionen und Strukturen des Lernens, des Gedächtnisses sowie des Vergessens zu entwickeln und die altersbedingten kognitiven Veränderungen aufzuzeigen. Es werden mögliche Erklärungen für bestimmte Verhaltensweisen und Problematiken dargelegt, welche sich auf die oben beschriebene Situation, der Fähigkeit und Bereitschaft "Expertenwissen zu verbalisieren", beziehen.Im Laufe einer jeden Unternehmung kommt die Zeit, in der dienstältere Mitarbeiter vor dem Ruhestand stehen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung verfügen sie über wertvolles und umfangreiches Fachwissen, welches schlimmstenfalls mit dem Eintritt in den Ruhestand das Unternehmen verlässt. Unternehmen haben die Möglichkeit noch vor diesem Verlust das umfangreiche Fachwissen zu dokumentieren, dessen Erhalt und Vorteil für sich zu nutzen und an die nachrückenden Mitarbeiter weiterzugeben. Dieses Vorgehen erfordert die Bereitschaft und Fähigkeit der Senior-Experten ihr Wissen zu verbalisieren, um dieses für den späteren Unternehmensnutzen zu dokumentieren. Welche Probleme in genau diesem Prozess erfolgen können, soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden.
Autor: | Morrison, Cindy |
---|---|
EAN: | 9783346238498 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 08.09.2020 |
Schlagworte: | Neuropsychologie Psychologie Wissenstransfer Lernen Gedächtnis Arbeitspsychologie Gesundheitspsychologie Alte Menschen / Senioren Gerontopsychologie Biopsychologie integrativer Wissenstransfer Emotionen Kognitionen Lernvorgänge Stress kognitives Altern Demografie Personalpsychologie ältere Mitarbeiter Senioren Neurowissenschaften |
Größe: | 148 × 210 |