Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Innovation in der Hochschulbildung: Lateinamerikanische Perspektiven II

Manuel Espartaco López Sáenz, Liliana Beatriz Martínez Dávila, Sergio Barbosa-Granados
Gegenwärtig nimmt das Konzept der Innovation einen großen Teil der weltweiten Bildungsdebatten ein und gibt Anlass zu einer Reihe von Vorschlägen, Verfahren und Strategien, mit denen grundlegende Veränderungen in der Bildungspraxis einbezogen und gefördert werden sollen. Im Grunde genommen bedeutet Innovation einen konstanten und systematischen Verbesserungsprozess, der einen Ausgangspunkt, aber nicht unbedingt ein Ende hat, und der von Zeit zu Zeit Perspektiven für das tägliche Leben in den Klassenzimmern, die Organisation der Bildungseinrichtungen, die Praktiken und Interaktionen ihrer Mitglieder und die institutionelle Kultur aufzeigt. Kurz gesagt, Bildungsinnovation zielt darauf ab, die Realität und die sie tragenden Überzeugungen, Praktiken und Werte zu verändern, indem traditionelle Methoden und Interventionsformen überdacht werden, um Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, wobei eine ideologische, theoretisch-methodische, ethische und reflexive Komponente berücksichtigt wird. Die Erfahrungen, Vorschläge und Forschungsarbeiten, die in dieses zweite Werk eingeflossen sind, stellen somit ein getreues Zeugnis der Innovationskultur als charakteristisches Merkmal des Denkens und Handelns ihrer Protagonisten dar.
Autor: López Sáenz, Manuel Espartaco Martínez Dávila, Liliana Beatriz Barbosa-Granados, Sergio
EAN: 9786204998565
Seitenzahl: 168
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Mexiko, Argentinien und Kolumbien
Schlagworte: Innovation Hochschulbildung Bildungsforschung Technologie und digitale Werkzeuge ICT TAC TEP
Größe: 150 × 220