Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schreiben heißt, sein Herz waschen

Fritz J. Raddatz
Gibt es Kunst ohne Gewissen? Fritz J. Raddatz geht in elffulminanten Essays dieser Frage auf den Grund.Dabei argumentiert Fritz J. Raddatz weder als Moralist, noch redet er der 'engagierten Literatur' das Wort. Am Beispiel herausragender deutschsprachiger Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts beweist er vielmehr, wie sehr der Irrlauf des Gewissens Teil eines bedeutenden Werkes sein kann. Die Epoche zwischen den beiden Weltkriegen, die Zeit des Kalten Krieges mitsamt seinen ästhetischen und kulturpolitischen Verhärtungensowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die ost- undwestdeutsche Literaturszene bieten ihm dafür reiches Anschauungsmaterial. / Aus dem Inhalt: Das denunzierte Wort. Verbot, Verrat, Verfolgung: Wie Macht und Ideologie das Schreiben vergiften. / Essays, u. a. zu Thomas Mann, RobertMusil, Bertolt Brecht, Walter Kempowski, Christa Wolf und Volker Braun.
Autor: Raddatz, Fritz J.
EAN: 9783934920958
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Gebunden
Verlag: zu Klampen Verlag
Untertitel: Literarische Essays
Schlagworte: Essay Brecht, Bertolt Moral Musil, Robert Mann, Thomas Ästhetik Kempowski, Walter Literaturwissenschaft Wolf, Christa
Größe: 20 × 120 × 190
Gewicht: 280 g