Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nürnberg

Die spätmittelalterliche Literatur der Stadt Nürnberg ist ein ungewöhnliches Exempel für die sog. Literaturexplosion im späten Mittelalter: In Nürnberg entsteht ab ca. 1430 in außergewöhnlicher Vielfalt und Dichte volkssprachige Literatur, die vor allem von den Handwerkern und damit von Laien aus der Mittelschicht verantwortet wird. Der Band untersucht im interdisziplinären Zugriff von Sprach-, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte die Bedingungen und Ausprägungen der Handwerkerliteratur. Diskutiert werden in den verschiedenen Beiträgen unter anderem die Fragen nach dem Umgang der Handwerker mit den literarischen Traditionen, ihrer Archivierung, Konservierung oder Aktualisierung. Darüber hinaus beschäftigen sich die Beiträge mit dem Anteil der Handwerker an der Popularisierung von Wissensbeständen, wie sie sich in der Ästhetisierung von Fachwissen einerseits, in der Nutzung der Druckmedien andererseits und der damit eröffneten Möglichkeiten zur Revision durch Neu-Auflagen oder zur Visualisierung spiegeln. Erörtert wird zudem, wie die Innovationskraft der städtischen Handwerker dann auch durch die ständische oder intellektuelle Elite der Stadt in Text und Bild anerkannt wird.
EAN: 9783503165643
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Sahm, Heike Schausten, Monika
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Veröffentlichungsdatum: 22.12.2015
Untertitel: Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
Schlagworte: Nürnberg, Geschichte Nürnberg, Literatur Spätmittelalter; Geistes.-/Kultur-G. Zeitschrift / Magazin
Größe: 15 × 167 × 230
Gewicht: 478 g