Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schriftsinn und theologisches Verstehen

Markus Zimmermann
Wie ist es möglich, dass Pfarrer und andere ausgebildete Theologen/innen für Predigten und Vorträgekeine fachexegetischen Kommentare mehr in die Hand nehmen, geschweige denn einewissenschaftliche Exegese anfertigen? Der Hauptgrund: Sie haben erlebt, dass dadurch Vorträgeeher schlechter werden. Das fachwissenschaftliche Zurückgehen und Verharren in der Vergangenheitund das historische Rekonstruieren von Theorien versucht Fragen zu beantworten, die der Text nichtstellt und den Hörer und Leser nicht interessieren. Der Text, der in das Heute einbrechen will, wird indie Vergangenheit gebannt. Das Wort, das den Hörer des Wortes ergreifen will, gefriert zurlebensfernen Hypothese.Christen aller Zeiten ist es aber selbstverständlich, dass das Wort der Schrift dem Heute koexistiert.Es wird als lebensnahes Gotteswirken erfahren, dass sich als Christusereignis in der kirchlichenGemeinschaft selbst auslegt. Diese Grunderfahrung wurde im Zuge des neuzeitlich gebildetenMethodenbewusstseins historisch-kritisch forschender Wissenschaftsdisziplinen als Vorurteilabgelehnt. Die biblische Fachexegese wurde in ihren Arbeitsvollzügen und Veröffentlichungen zueiner theologiefernen Disziplin und für den persönlichen Glauben und die kirchliche Gemeinschaftirrelevant. Pastorale Einwände und lehramtliche Beanstandungen gegen diese Entwicklung verhalltenweitgehend ungehört.Es waren vor allem außertheologische, hermeneutische Forschungen, Entwicklungen in denLiteraturwissenschaften, kanongeschichtliche Studien, Forschungen zu geistlichen Rezeptionen desChristentums und jüdisch-christliche Arbeiten, die der biblischen Exegese und der Theologie ihreeigenen Voraussetzungen nahebrachten und zu einer christusbezogenen Gesamtschau verhalfen.Schon Origenes (* 185 n. Chr.) wusste von ihr. Sie kann auch heute bedeutungsvoll und gewichtigentdeckt werden.
Autor: Zimmermann, Markus
EAN: 9783402137215
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 347
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Aschendorff Verlag
Veröffentlichungsdatum: 25.04.2017
Untertitel: Die heutige hermeneutische Frage im Ausgang von Origenes
Schlagworte: Origenes Theologische Hermeneutik
Größe: 23 × 161 × 236
Gewicht: 636 g