Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur.

Roswitha Bongartz
Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898Die großen Kirchen und die Kathedralen des Mittelalters machen Staunen, geben Anlass zur Bewunderung. Die Maße, die Bauzeiten, die Architekten, Zeit- und Kunstgeschichtliches sind häufi g beschrieben. Doch Fragen bleiben offen: Wer hat das gebaut? Wie ging es zu auf der Baustelle ohne die heutige Technik? Wie viel Kraft forderte ein Arbeitstag von dem Menschen und wie hat er sonst gelebt? Wie hoch war der Lohn und welchen Gefahren waren die Arbeiter ausgesetzt? Und war die Arbeit am Stein Ausdruck eines gelebten Glaubens? Aufgrund einer guten archivalischen Quellenlage und mit Interviewmaterial können diese Fragen für den Billerbecker Dom mit dieser Studie beantwortet werden. Es entsteht ein Bild vom Leben und Arbeiten der Menschen, die in nur sechs Jahren St. Ludgerus erbauten und davon, wie sie die Faszination der Neugotik lebten. Noch heute sind die Billerbecker Bürger mit der St. Ludgerus-Kirche verbunden - für sie ist sie "ihr Dom".
Autor: Bongartz, Roswitha
EAN: 9783840500442
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 522
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Westfälische Wilhelms-Universität
Untertitel: Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898
Schlagworte: Architektur (Bau) Handwerk Ingenieur Technologie, Ingenieurswissenschaft, Landwirtschaf Architektur
Größe: 25 × 149 × 211
Gewicht: 587 g