Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vergemeinschaftung von Wohnraum am Beispiel des Berliner Vergesellschaftungsgesetzes

Richard Schwens
Die Wohnraumfrage ist eines der zentralen gesellschaftlichen Themen. Um die Bestandsmieter vor Verdrängung zu schützen, wird in Berlin die Überführung von Wohnungsbestand in Gemeineigentum diskutiert. Grundlage soll ein Gesetz nach Art. 15 GG sein. Anknüpfend daran analysiert der Autor, ob und unter welchen Voraussetzung die Überführung von Wohnungsbestand in Gemeineigentum zulässig ist. Dazu arbeitet er den (verbleibenden) Anwendungsbereich des Art. 15 GG heraus und ordnet diesen im Gefüge der Grundgesetzes ein. Ebenfalls wird die Relevanz der Verhältnismäßigkeit diskutiert sowie die Frage, in welcher Höhe Entschädigungen zu zahlen sind. Die Arbeit wird mit einer Darstellung zur Frage der Eingriffsbefugnis für das Land Berlin abgerundet.
Autor: Schwens, Richard
EAN: 9783756005611
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 305
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Schlagworte: Privateigentum Verfassungsrecht Öffentliches Recht (ÖffR) Sozialisierung Grundrechte Vergesellschaftung Wohnungswirtschaft Gemeinwirtschaft
Größe: 237 × 155 × 16
Gewicht: 439 g