Die Rübenfliege
Wie alle Monokulturen durch Schadinsekten und Krankheiten stärker gefährdet sind als die natürlichen Pflanzengesellschaften, so auch unter unseren wichtigsten Kulturpflanzen die Zuckerrübe, zu deren bedeutendsten Insektenschädlingen die Rübenfliege gehört. Die Verbreitung dieses zu den Dipteren gehörenden Insekts, das in vielen Ländern der Erde als Schädling ins Gewicht fällt, deckt sich im wesentlichen mit den Anbaugebieten der Zuckerrübe. Besonders in Mittel-, West- und Osteuropa trat die Rübenfliege verheerend auf, und seit der Jahrhundertwende wurden periodische Massenauftreten in zehnjährigen Zeitabständen beobachtet. Die Rübenfliege, deren Puppen im Boden überwintern, schlüpft im Frühjahr und legt ihre Eier an den Rübenblättern ab. Die Larven minieren in drei Stadien die Blätter und bohren sich dann zur Verpuppung in den Boden ein. In einer Vegetationsperiode kommen in Mitteleuropa drei Generationen der Rübenfliege vor, von denen die erste zur Zeit des 2- bis 6-Blattstadiums der Rübe die bedeutendste ist. Da die Rübenpflanzen aber sehr regenerationsfähig sind, können sie - wenn sie auch stark befallen werden - oft noch einen Teil der vernichteten Blätter wieder ersetzen. Bedeutende Schäden werden daher nur in Jahren des Massenvorkommens der Rübenfliege verursacht. Zur Entscheidung, ob Insektizide angewandt werden sollen - da durch die chemischen Präparate meistens auch nützliche Insekten getötet und die Rückstände der Gifte auch für den Menschen gefährlich werden -, ist es notwendig, die Ökologie, die Schädlichkeit, die Verbreitung und den Massenwechsel kennenzulernen. Zur Erforschung des Rübenfliegenproblems wurden darum in den letzten 20 Jahren umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, deren Ergebnisse in diesem Heft mit Bewertung der älteren, sehr reichhaltigen Literatur angeführt sind.
Autor: | Skuhrava, Vaclav |
---|---|
EAN: | 9783894323257 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 110 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | VerlagsKG Wolf |
Untertitel: | Pegomya betae, Pegomya hyoscyami |
Schlagworte: | Fliegen (Insekten) Pflanzenschädlinge |
Größe: | 205 |
Gewicht: | 180 g |