Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Adolf Hölzel. Der verkannte Revolutionär

Karin von Maur
An die Wiege der modernen Kunst in Deutschland standen nicht nur die Dresdner Gemeinschaft 'Brücke' und die Münchner Gruppe 'Blauer Reiter', sondern auch der Stuttgarter Kreis um Adolf Hölzel. Der vor 150 Jahren am 13. Mai 1853, im mährischen Ölmütz (Olomouc/Tschechien) geborene Maler war 1906 von Dachau als Professor an die Stuttgarter Akademie gekommen, wo seine revolutionierenden Ideen zunächst gar nicht erkannt wurden. Dabei war er schon 1905 zu einer gegenstandsfreien Kunst gekommen, zu deren Mitbegründern er zusammen mit Wassily Kandinsky gehört. In Stuttgart entwickelte sich früh eine Hochburg der Abstraktion als Gegenpol zu den Zentren figürlich-expressiver Malerei in Dresden, Berlin und München. Hölzels Schüler Willi Baumeister, Johannes Itten und Oskar Schlemmer sorgten für eine weite Verbreitung seiner Lehre, die über das Bauhaus bis in die Neue Welt austrahlte. Adolf Hölzel, dessen Werk und dessen Wirkung als einem der Wegbereiter der Moderne, würdigt Karin von Maur in diesem Band, ist vor siebzig Jahren am 17. Oktober 1934, in Stuttgart gestorben.
Autor: Maur, Karin von
EAN: 9783898501125
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 203
Produktart: Gebunden
Verlag: Hohenheim Verlag
Untertitel: Werk und Wirkung
Schlagworte: Hölzel, Adolf
Größe: 285
Gewicht: 1176 g