Genie ohne Namen. Der Meister des Bartholomäus-Altars
Der Meister des Bartholomäus-Altars gilt als "einer der großen europäischen Künstler des späten 15. Jahrhunderts" (Neil MacGregor, National Gallery London). Wüsste man den eigentlichen Namen des genialen Malers, so würde er in einem Atemzug mit Stefan Lochner oder Albrecht Dürer genannt. Ausgebildet in Utrecht oder Geldern, verschmolz er in Köln niederländische Einflüsse mit lokalen Traditionen auf einzigartige Weise. Weltliche Prachtentfaltung in Gestalt schöner Frauen, kostbarer Gewänder und fein ziselierter Goldschmiedearbeiten geht bei ihm Hand in Hand mit einem ungewöhnlich scharfen Sinn für das Psychologische. International renommierte Fachleute geben nicht nur Einblick in Zeitumstände, soziales Netzwerk und Arbeitsweise des Meisters, sondern zeigen auch, auf welch vielfältige Weise er die Nachbarkünste - von der Seidenweberei über die Goldschmiedekunst bis zur Skulptur - als Inspirationsquellen nutzte. - Anlässlich der ersten großen Ausstellung im neuen Wallraf-Ric hartz-Museum in Köln (20. Mai bis 19. August 2001) erschien dieses Buch, das nicht nur die gezeigten Objekte, sondern - im Sinne eines Werkkatalogs - alle mit dem Bartholomäusmeister oder seinem Umkreis verbundenen Werke farbig abbildet und ausführlich bespricht.
EAN: | 9783770152995 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 568 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | DuMont Buchverlag |
Untertitel: | Katalog zur Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 2001 |
Schlagworte: | Ausstellungskataloge; Kunst Bartholomäus-Altar Köln; Museen Spätmittelalter, Kunst; Malerei Wallraf-Richartz-Museum Köln |
Größe: | 280 |
Gewicht: | 3126 g |