Schwarze Kunst auf grünen Pfaden
Lesen ist umweltfreundlich. Jedenfalls im Vergleich. Lesen schädigt nicht die Landschaft, verursacht keinen Sondermüll, macht keinen Lärm. Aber weiß der literarische Umweltfreund, worin er blättert? Das Papier der meisten Bücher ist zu weiß - etwa chlorgebleicht? Manche Edelausgabe hat eine Hochglanzfolie - ist das PVC? Und wieso riechen manche Bücher so seltsam - nach Chemie? Dieser Forschungsbericht führt uns in Druckereien, Buchbindereien, Zellstoff- und Papierfabriken. Sie Situation der Wälder wird beschrieben, ausführlich wird der Hanfanbau und die Nutzung dieses alternativen Rohstoffes für Bücher diskutiert. In einem Ausblick auf die technische Zukunft der Farben-, Zellstoff- und Druckindustrie wird die Frage behandelt, wie Bücher demnächst zustande kommen könnten, wenn die Branche sich als lernfähig erweist.
EAN: | 9783882433838 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Steidl |
Untertitel: | Buchherstellung nach ökologischen Grundsätzen. Hrsg. v. Öko-Inst. |
Schlagworte: | Buchherstellung |
Größe: | 215 |
Gewicht: | 266 g |