Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Regelungsfelder für Unternehmensnetzwerke

Geleitwort Die Führung und organisatorische Gestaltung von Unternehmen unterliegt aufgrund der immer schnelleren Änderungen der unternehmerischen Rahmen­ bedingungen einem permanenten Wandel. Somit besteht zur Erhaltung des Geschäftserfolges der Zwang, diesen Anforderungen durch Veränderung der personellen und strukturellen Unternehmenssituation zu begegnen. Eine Viel­ zahl von Unternehmen sieht sich gezwungen, den Weg der fortschreitenden Arbeitsteilung zu verlassen, da die Probleme aus hierarchischer Abstimmung immer offensichtlicher werden. Die unternehmensinterne Restrukturierung der Geschäftsprozesse ist notwendige Voraussetzung zur Fokussierung der unternehmenseigenen Ressourcen sowie der Stabilisierung und Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition. Immer häufiger stellen die Unternehmen je­ doch fest, daß deutliche Leistungssprünge durch den zunehmend härter wer­ denden Wettbewerb erforderlich werden, wobei diese für ein Unternehmen allein oftmals nicht mehr bewältigbar erscheinen. So ergänzen die Unter­ nehmen diese Strategie durch die Bildung von Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Neben den in den vergangenen Dekaden angestellten Effizi­ enz- und Effektivitätsüberlegungen stehen damit interorganisationale Fragen im Vordergrund. Frau Becker bietet durch die in ihrer Arbeit erarbeiteten Konzepte Lösungs­ vorschläge zur Optimierung der Regelung von Unternehmensnetzwerkaktivi­ täten. Für die optimale Ausschöpfung aller Potentiale eines Unternehmens tritt das Unternehmensnetzwerk als Organisationsform immer mehr in den Vor­ dergrund. Diese Verbindung von mehreren selbständigen Unternehmen er­ möglicht durch ihre flexiblen Strukturen kürzere Reaktionszeiten, mehr Be­ weglichkeit und die Erschließung globaler Märkte.Die fließenden System­ grenzen bieten die Möglichkeit, sich permanent auf Veränderungen einzu­ stellen und sie im Unternehmensnetzwerk abzubilden. Dies verlangt effiziente Abstimmungsprozesse zwischen den zusammengeschlossenen Unternehmen.
EAN: 9783824469864
Auflage: 1999
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 324
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Veröffentlichungsdatum: 25.08.1999
Schlagworte: Vernetzung / Wirtschaft
Größe: 18 × 155 × 235
Gewicht: 493 g