Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau.
Die Studie untersucht anhand eines geplanten Bauvorhabens verschiedene Fragestellungen, die für die Einführung des Passivhausstandards im sozialen Wohnungsbau wichtig sind. Wesentliche Planungsziele sind hierbei hohe Kosteneffizienz, niedriger Energieverbrauch - Passivhausstandard und hoher Nutzungskomfort. In einer Zusammenarbeit von sieben Büros unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen in einem integralen Planungsprozess unter Einsatz fachübergreifender dynamischer Simulationsverfahren wird die Eignung fachtechnischer Einzelkonzepte (z.B. für Lüftung, Heizung, Baukonstruktion) unter dem Zusammenwirken verschiedenartiger Randbedingungen wie Wohnungsbelegung, Nutzerverhalten, Klima oder Ausfall der Energieversorgung analysiert und beurteilt.
Autor: | Schöberl, Helmut Hutter, Stefan Bednar, Thomas Jachan, Christian Deseyve, Christoph Steininger, Christian |
---|---|
EAN: | 9783816766346 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 203 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Schöberl und Pöll OEG, Wien |
Verlag: | Fraunhofer IRB Verlag |
Untertitel: | Hrsg.: Schöberl und Pöll OEG, Wien |
Schlagworte: | Passivhaus Sozialwohnung Wohnungsbau |
Größe: | 210 × 297 |
Gewicht: | 632 g |