Idealisten an der Macht
Im Januar 2001, als der "Stern" Photos von Joschka Fischer aus dem Jahr 1973 druckte, bekam die Öffentlichkeit einen linksradikalen Straßenkämpfer zu sehen, der auf einen Polizisten einschlägt. Damals wurde schnell klar, dass nicht nur Fischer, sondern eine ganze Generation und ihre Ideale auf der Anklagebank saßen. Diese Debatte war für Paul Berman die Initialzündung, sich mit der europäischen 68er-Generation auseinander zu setzen. Joschka Fischer begann seine politische Karriere in der Frankfurter Sponti-Szene. Er lief Sturm gegen den »US-Imperialismus« und die bürgerliche Gesellschaft, doch verabschiedete er sich Schritt für Schritt vom revolutionären Denken. Berman zeichnet aber nicht nur Fischers Entwicklung nach, der am Ende seiner politischen Karriere für einen antitotalitären, prowestlichen Liberalismus stand. Er schildert auch die Lebenswege anderer herausragender Persönlichkeiten dieser Generation. An Daniel Cohn-Bendit, dem Gründer von »Ärzte ohne Grenzen« Bernard Kouchner, dem polnischen Dissidenten und Intellektuellen Adam Michnik und anderen lässt sich verdeutlichen, welche politische Moral aus dem Geist der Rebellion hervorgegangen ist. In der politischen Auseinandersetzung insbesondere um die Kriege im Kosovo und im Irak spielt sie eine entscheidende Rolle. Das Buch zum Ende von Rot-Grün und dem Rückzug Joschka Fischers aus der aktiven Politik.
Autor: | Berman, Paul |
---|---|
EAN: | 9783886808465 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 282 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Siedler |
Untertitel: | Die Passion des Joschka Fischer |
Schlagworte: | Deutschland; Berichte/Erinnerungen/Biografien Deutschland; Politik/Zeitgeschichte Fischer, Joschka Politiker (Biografien/Erinnerungen); Fischer, Joschka |
Größe: | 220 |
Gewicht: | 496 g |