Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Euphorie und Unbehagen

Mit seinen Schriften und Opern etablierte sich Richard Wagner als antisemitische Leitfigur innerhalb des deutschsprachigen Bürgertums. Gleichzeitig übte er enormen Einfluss auf Musik, Kunst und Kultur seiner Zeit und der Nachwelt aus. Wien war schon früh ein Zentrum der Wagner-Verehrung. Hier lebten sowohl judische als auch antisemitische Wagnerianer wie Theodor Herzl, Otto Weininger - und Adolf Hitler, aber auch der Musikkritiker Eduard Hanslick oder der kritische Feuilletonist Daniel Spitzer. Das Jüdische Museum Wien geht in einer Ausstellung dieser breiten, aber widerspruchlichen Wirkungsgeschichte nach.
EAN: 9783993001551
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Winklbauer, Andrea
Verlag: Metro-Verlag Wien
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2013
Untertitel: Das jüdische Wien und Richard Wagner. Hrsg.: Jüdisches Museum Wien
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Musik Juden / Jüdin / Jüdische Frauen, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Juden / Jüdin / Jüdische Frauen, Musik Jüdisches Museum Wien Wagner, Richard Wien, Geschichte; Geistes.-/Kultur-G. Wien, Musik
Größe: 23 × 219 × 287
Gewicht: 1346 g