Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham

Peter Pogany-Wnendt, Elke Horn, Beata Hammerich, Erda Siebert, Johannes Pfäfflin
Trotz der Komplexität und Schwere transgenerationeller Traumata nach Genozid und Massengewalt gibt es Wege, darüber in Austausch zu treten. Für den schwierigen und schmerzhaften Prozess bedarf es eines langjährigen und empathischen Dialogs mit der Gegenseite des posttraumatischen Erbes. Dabei greifen die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und individuelle Selbstreflexion einerseits und die parallelen Auseinandersetzungen in der Gruppe andererseits fruchtbar ineinander.Durch autobiografische Erzählungen, psychoanalytische Interpretation und Konzepte der Gruppenanalyse vermitteln die Autor*innen ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität des Anliegens. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen wie dem Holocaust und Krieg können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen, sich dieser Aufgabe zu stellen.
Autor: Pogany-Wnendt, Peter Horn, Elke Hammerich, Beata Siebert, Erda Pfäfflin, Johannes
EAN: 9783837933826
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 233
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Psychosozial-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 30.10.2024
Untertitel: Von traumatischer Erstarrung zum empathischen Dialog
Schlagworte: Transformation Psychoanalyse Schuldgefühle Großgruppe
Größe: 210 × 150 × 15
Gewicht: 331 g