Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn

Gerhard Kletter
Als in der Monarchie das wirtschaftliche Interesse am Balkan zunahm, bemühte sich die Eignerin des Wiener Neustädter Kanals, die erste österreichische Schifffahrts-Canal-AG, um eine Eisenbahnkonzession. Gemeinsam mit der ¿Société Belge des chemins de fer¿ wurde die ¿k.k. private Eisenbahn Wien-Aspang¿ gegründet und bis 1881 der Aspangbahnhof errichtet. Gleichzeitig begann der Bau der rund 85 Kilometer langen Bahnlinie. In den Jahren 1939 bis 1943 wurden vom Aspangbahnhof zehntausende österreichische Juden deportiert und kehrten nicht mehr zurück. Während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Aspangbahnhof der britischen Besatzungsmacht als Kopfbahnhof. Der Bahnbetrieb wurde bis zur Sperre des Bahnhofs im Jahre 1971 aufrechterhalten. 1977 verschwand das inzwischen zur Ruine gewordene Gebäude.
Autor: Kletter, Gerhard
EAN: 9783897029286
Auflage: 006
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Sutton Sutton Verlag Sutton Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2022
Schlagworte: Bahn (Verkehrsmittel) / Eisenbahn Eisenbahn Niederösterreich
Größe: 7 × 165 × 235
Gewicht: 245 g