Die Gondelsheimer Rebellion von 1730
Dramatische Ereignisse wühlten vor 275 Jahren die Menschen im Kraichgaudorf Gondelsheim auf: Zwischen Frühjahr und Herbst 1730 tobte eine heftige Rebellion gegen Übergriffe der adeligen Ortsherrschaft und hinterließ tiefe Wunden. Gondelsheim wurde von Militär besetzt, einige Rädelsführer blieben jahrelang in der Reichsfestung Philippsburg inhaftiert, andere wurden für immer aus dem Dorf verbannt. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Nachwirkungen dieser Ereignisse spürbar. Ein mehrere Generationen währender Kampf um die Erhaltung alter Privilegien und Besitzstände prägte den Ort und prägte auch seine Bürgerschaft. Lange Zeit herrschte in der Geschichtsschreibung die Auffassung vor, nach dem verlorenen Bauernkrieg von 1525 sei der "Gemeine Mann" aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschaltet gewesen. Neuere Forschungen wie die zur Gondelsheimer Rebellion belegen jedoch, dass dörflicher Widerstand in der frühen Neuzeit weit verbreitet, ja geradezu alltäglich war. Der Aufstand von 1730 gehört in diese Tradition und damit zu einer Reihe kommunaler Bestrebungen für Freiheit und Rechtssicherheit in Deutschland.
Autor: | Adam, Thomas |
---|---|
EAN: | 9783897354098 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 166 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Verlag Regionalkultur |
Untertitel: | Ein Bauernaufstand und seine Folgen. Hrsg.: Heimatverein Gondelsheim |
Schlagworte: | Aufstand / Aufruhr Gondelsheim, Geschichte Rebellion |
Gewicht: | 478 g |