Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gottlos glücklich

Philipp Möller
»Bei Philipp Möller wäre selbst Jesus zum Atheisten geworden.« Vince Ebert, Physiker und Kabarettist Das neue Buch von Philipp Möller, Autor des SPIEGEL-Bestsellers ¿Isch geh Schulhof¿ ¿ ein Plädoyer für ein erfülltes Leben ohne Gott Bestsellerautor Philipp Möller glaubt nicht an Gott ¿ und ist damit nicht allein. Knapp 40 Prozent aller Deutschen fühlen sich keiner Religion zugehörig. Umso erstaunlicher findet es Möller, wie sehr die Religionen dennoch unsere Gesellschaft beeinflussen. Vom Kirchengeläut bis zum Kopftuch der Kindergärtnerin, das Religiöse behelligt auch die, die nicht an Gott glauben. Dabei sind sich heute die meisten Deutschen einig: Religion ist vor allem Privatsache. Zudem: Alle kostspieligen Großbaustellen der Religionen müssen auch von den Atheisten mitbezahlt werden ¿ oder wussten Sie zum Beispiel, dass Bischöfe ihr Gehalt aus allgemeinen Steuern erhalten? Fünf Millionen Menschen haben Möllers religionskritischen Debattenclip im Netz mittlerweile aufgerufen. In ¿Gottlos glücklich¿ führt Möller aus, warum Religion und Glauben Privatsache sein sollten. »Ich möchte zeigen, dass ein Leben ohne Gott für extrem viele Menschen absolut selbstverständlich und wunderschön ist, und ein Gegengewicht bieten zu religiöser Werbung, so wie sie heute ¿ im Verborgenen wie im Öffentlichen ¿ absolut wieder üblich ist.« Provokant, unterhaltsam und unkonventionell trifft Philipp Möller mit seinen Fragen und Thesen einen Nerv. In ¿Gottlos glücklich¿ nimmt er uns mit auf eine unglaubliche Reise hinter die Kulissen der »Kirchenrepublik« Deutschland.
Autor: Möller, Philipp
EAN: 9783596298808
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: FISCHER Taschenbuch S. Fischer Verlag
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2017
Untertitel: Warum wir ohne Religion besser dran wären
Schlagworte: Diskriminierung Religionskritik Sozialwissenschaften Wissenschaft / Sozialwissenschaften Religion / Weltreligionen Weltreligionen
Größe: 23 × 135 × 215
Gewicht: 435 g