Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Pünktlich wie die deutsche Bahn?

Johann-Günther König
Ab 1835 entwickelte sich die Eisenbahn in Deutschland zu einemunverzichtbaren Verkehrsmittel. Sie blieb es bis zu Beginn der 1960erJahre, als die Massenmotorisierung die »gute alte Zeit« der Eisenbahnbeendete. Ihr Anteil im Personenverkehr ist seitdem auf nicht einmal einZehntel geschrumpft. Inzwischen konkurriert sie zudem mehr schlechtals recht mit Billigfliegern und Fernbussen und kann mangels politischerWeichenstellungen ihre System- und Umweltvorteile nicht ausspielen.Johann-Günther König erzählt die Geschichte der zunehmend krisenhaftenBeziehung von Mensch, Politik und Eisenbahn. Dabei ist Kritik an derBahn nicht erst ein heutiges Phänomen. Bereits 1836 hieß es etwa: »Der Tritt zum Wagen ist zu hoch, um auf und ab zu gehen.« Gegenwärtig sind es nicht nur Verspätungen, Zugausfälle und Betriebsstörungen aller Art, die den Ruf des Marktführers Deutsche Bahn schädigen. König zeigt die Probleme und Möglichkeiten des immer komplexeren Eisenbahngeschehens auf und fragt, wie und inwieweit überhaupt noch die Weichen für einen Neuanfang gestellt werden können.
Autor: König, Johann-Günther
EAN: 9783866745766
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Verlag: zu Klampen Verlag
Untertitel: Eine kulturgeschichtliche Reise bis in die Gegenwart
Schlagworte: Deutsche Bahn (DB) Deutschland; Eisenbahn / Schienenfahrzeuge
Größe: 23 × 125 × 205
Gewicht: 336 g