Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Heiligengräber im Frankenreich

Hilde Claussen
Anordnung und Ausgestaltung der Heiligengräber und ihres architektonischen Umfelds werden von den Anfängen der Heiligenverehrung bis in die Karolingerzeit nach den Schriftquellen und den erhaltenen oder archäologisch erfassten Denkmälern behandelt. Der unveränderte Text der Dissertation von 1950 wird hier erstmals im Druck vorgelegt. Wenn auch die Denkmälerkenntnis seitdem erheblich angewachsen ist, so ist doch die umfassende Zusammenstellung der schriftlichen Quellen bei weitem nicht überholt, und die Intensität ihrer Interpretation durch die Autorin bleibt vorbildlich. Deutlich wird der Unterschied zwischen dem seit dem 5. Jahrhundert in Rom üblich gewordenen Brauch, die Heiligen "sub altare" beizusetzen, und der für das Frankenreich der Merowinger und frühen Karolinger charakteristisch gewordenen Anordnung der Heiligengräber"post altare" herausgearbeitet. Die Verbindung beider wird in der Ringkrypta der Karolingerzeit erreicht. Besondere Aufmerksamkeit wird den obertägigen Aufbauten über den Bodengräbern "post altare", die oft reich ausgestaltet und geschmückt waren, gewidmet. Die Nachwirkung reicht bis in die Spätromanik.
Autor: Claussen, Hilde
EAN: 9783731902683
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Lobbedey, Uwe
Verlag: Imhof, Petersberg
Veröffentlichungsdatum: 13.06.2016
Untertitel: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des Frühmittelalters. Diss.
Schlagworte: Frühmittelalter; Archäologie Grab Heiligenverehrung Frankenreich Heiligengräber Frühmittelalter Architektur: Kirchen, Sakralbauten
Größe: 19 × 216 × 291
Gewicht: 1200 g