Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie das Menschenbild die Unterrichtspraxis beeinflusst

Sabine Albert
Individuelle Menschenbilder entstehen aus sozialen Erfahrungen und den damit verbundenen Werten und Wissensvorräten. Sie prägen soziale Interaktionen und zwischenmenschliche Beziehungsstrukturen. Wie das jeweilige Menschenbild Lernprozesse in der Schule beeinflusst, steht im Zentrum der empirisch fundierten Dissertation.Zunächst definiert die Autorin den Begriff "Menschenbild", grenzt ihn von gängigen Synonymen ab und erläutert den Zusammenhang zwischen Menschenbild und Respekt. Ihre Analyse berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Lebenswelt und Erwartungshaltungen der Beteiligten, dialektische Spannungsfelder oder respektvolles Handeln.Anhand von Gruppendiskussionen an berufsbildenden Schulen rekonstruiert Sabine Albert die Menschenbilder der Lehrkräfte so, wie die Schüler:innen sie wahrgenommen haben. Auf dieser qualitativen Erhebung basiert die systematische Analyse zum Zusammenhang zwischen Menschenbild und Respektwahrnehmung im Unterrichtsalltag.Die Ergebnisse bereichern die Unterrichtspraxis von Lehrkräften, da sie die Reflexion eigener Handlungspraxen ermöglichen, und bieten Anregungen für den wissenschaftlichen Diskurs.
Autor: Albert, Sabine
EAN: 9783763971305
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: WBV Media wbv Publikation
Veröffentlichungsdatum: 12.01.2023
Untertitel: Empirisch-rekonstruktive Studie zu Respekt aus Schülersicht
Schlagworte: Menschenbild Respekt Berufsbildung Lebenswelt Pädagogik Didaktik Disziplinierung Anerkennung Bildung Schule Sozialforschung Intersubjektivität Migrationshintergrund Lernprozess
Größe: 259 × 170 × 19
Gewicht: 600 g