Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Von Verwandten und anderen Fremden

Eva Schebach
Wie und wozu handeln, denken und empfinden Kinder und Kindeskinder einer ehemals diskriminierten Minderheit genau so und nicht anders? Wie und in welchen Zusammenhängen zeigen die Nachfolgegenerationen die "Modelle von gestern" ihrer Vorgenerationen? Und welchen Herausforderungen begegnen sie dadurch im täglichen Leben? Das sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autorin der Studie auseinandersetzt und dazu beispielhaft die Gruppe der früher slowenischsprachigen Kärntnerinnen und Kärntner unter die systemische Lupe nimmt. Der persönliche Bezug der Autorin zum Thema, die Reflexion des Forschungsparadigmas und methodologische Überlegungen bilden den Einstieg in ihre detaillierte Arbeit. Als aufschlussreich für den Leser erweist sich ihre Auseinandersetzung mit sozialem und individuellem Lernen, Veränderungsprozessen und familiären Lösungsmodellen. Die präsentierten Ergebnisse aus der Mehrgenerationenperspektive erlauben einen facettenreichen Eindruck. Sie machen Mechanismen von Wirklichkeitsauffassung und Alltagsbegegnung als Entwicklungsprozesse deutlich: im Falle diskriminierter Gruppen ein sozialhistorisch wie tagespolitisch brisanter Gegenstand.
Autor: Schebach, Eva
EAN: 9783838137513
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 392
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Untertitel: Selbstwahrnehmung und soziale Strategien bei Nachfahren diskriminierter Gruppen. Beispiel: Südkärnten
Schlagworte: Identität Loyalität Slowenen Südkärnten
Größe: 150 × 220