Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hegels Religionsphilosophie der absoluten Subjektivität und die Grundzüge des spekulativen Theismus Christian Hermann Weisses

Günter Kruck
Der wissenschaftlichen Disziplin der Religionsphilosophie, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus der Destruktion der überkommenen natürlichen Theologie hervorging, wurde in der Moderne die Aufgabe zugeschrieben, den für die Religion konstitutiven Gottesbezug zu sichern. Dieses Projekt der Religionsphilosophie erreicht in Hegels Philosophie seinen Kulminationspunkt, da hier der Gottesgedanke der Religion als Gedanke des Absoluten in einer umfassenden Theorie verständlich gemacht wird. Das aus der Kritik der kantischen Philosophie hervorgegangene hegelsche Konzept der erneuerten theoretischen Legitimation des Gottesgedankens wird mit den Vorstellungen des spekulativen Theismus Weißes konfrontiert, dessen Hegelkritik das Niveau der Auseinandersetzung um die Methode, die Freiheit und die Persönlichkeit Gottes in Hegels Philosophie bis in die Gegenwart bestimmt. Im Anschluss an Schelling versucht Weiße dabei einer Position zum Erfolg zu verhelfen, deren Rationalität aus der systematischen Distinktion von Denken und Sein erwächst.
Autor: Kruck, Günter
EAN: 9783851650914
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Koslowski, Peter
Verlag: Passagen Verlag
Untertitel: Studien zu spekulativer Philosophie und Religion
Schlagworte: Hegel, Georg W. Fr. Religionsphilosophie Theismus Weiße, Christian H.
Größe: 155 × 235
Gewicht: 478 g