Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Probleme des Antirassismus

Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. Einzug in den gesellschaftlichen Mainstream erhalten dabei besonders Positionen, die von akademischen Strömungen wie »Critical Whiteness«, dem Postkolonialismus oder Poststrukturalismus beeinflusst sind. Statt einer theoretischen Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen des Rassismus begegnet man in diesen Ansätzen häufig Angriffen auf Universalismus und Vernunft oder der Einebnung der Spezifik von Antisemitismus und Holocaust. Dagegen befinden sich sozialpsychologisch, ideologiekritisch und materialistisch argumentierende Analysen und Kritiken von Rassismus immer stärker in der Defensive. Der Band beleuchtet insbesondere die blinden Flecken und Verzerrungen des vorherrschenden Antirassismus und versucht gleichzeitig einige Leerstellen gegenwärtiger Rassismustheorie zu füllen.
EAN: 9783893202966
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 592
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Elbe, Ingo Forstenhäusler, Robin Henkelmann, Katrin Rickermann, Jan Schneider, Hagen Stahl, Andreas
Verlag: Bittermann, Klaus Edition Tiamat
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2022
Untertitel: Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik
Schlagworte: Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt
Größe: 45 × 128 × 206
Gewicht: 709 g