Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ein Mann, der vielleicht Schulz hieß

Ugo Riccarelli
Galizien in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts: Hier liegt Drohobycz, die Heimatstadt von Bruno Schulz, dem Autor der "Zimtläden" und polnischen Übersetzer von Kafkas "Prozeß". Er gilt neben Witold Gombrowicz und Stanislaw Witkiewicz als der wichtigste Vertreter der polnischen Avantgarde zwischen den Kriegen. Ugo Riccarelli ist den Spuren dieses genialen Schriftstellers und Künstlers nachgegangen und hat seinen vielschichtigen Lebensweg in Form eines Romans nachgezeichnet: Schulz' Kindheit und Jugend in der Familie eines jüdischen Tuchhändlers, seine Tätigkeit als Zeichenlehrer an einem Gymnasium bis hin zu seinem grausamen Tod im Jahr 1942, als er von einem deutschen Soldaten auf offener Straße erschossen wurde. Auf wunderbar poetische und nüchterne Weise gelingt es Ugo Riccarelli, die Verflechtung von allgemeiner und persönlicher Geschichte darzustellen und die längst untergegangene Welt des osteuropäischen Judentums, der Schulz entstammte, vor dem Leser wiederauferstehen zu lassen.
Autor: Riccarelli, Ugo
EAN: 9783406452895
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 189
Produktart: Gebunden
Verlag: Beck
Untertitel: Aus d. Italien. v, Sylvia Höfer. Roman
Schlagworte: Schulz, Bruno
Größe: 210
Gewicht: 330 g