Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grundlagen der Einbruchmeldetechnik

Adolf Kraheck, Susanne Zahn, Frank Pioch
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Sicherungsmöglichkeiten in Verbindung mit der Einbruchmeldetechnik. Dazu gehören die unterschiedlichsten Meldungsgeber mit ihren Vor- und Nachteilen sowie die Alarmierung und Fehlalarmminimierung. Die Überfallmeldetechnik ist als Teil der Einbruchmeldetechnik anzusehen und wird ebenfalls in Funktion und Auswirkung näher betrachtet. Von der Planung über die Installation bis zur Dokumentation erfährt der Leser alles Notwendige, um in der Praxis kompetent die Einbruchmeldetechnik zu realisieren. Der Autor zeigt anhand von Beispielen auf, wie Fehler zu ermitteln und abzustellen sowie gänzlich zu vermeiden sind.Die Einbruchmeldetechnik gehört zwar zu den Kernkompetenzen eines jeden Facherrichters, aber die Fremdgewerke dürfen nicht außer Acht gelassen werden. EMT ist keine Insellösung, sondern immer im Verbund mit mechanischen Sicherungsmaßnahmen zu sehen. Daher widmet sich ein gewichtiger Teil im Buch dieser Thematik und beleuchtet unter anderem die Montage der Mechanik, den Blitz- und Überspannungsschutz sowie die Verbindung zu anderen sicherheitstechnischen Anlagen.Ein Kapitel mit rechtlichen Rahmenbedingungen rundet die Ausführungen ab.
Autor: Kraheck, Adolf Zahn, Susanne Pioch, Frank
EAN: 9783800740604
Seitenzahl: 288
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDE-Verlag
Untertitel: Mechanische und elektronische Sicherung von der Gebäudehülle bis zum gesicherten Einzelobjekt
Schlagworte: Bewegungsmelder Einbruchmeldeanlage Sicherheitstechnik Sicherungstechnik Objektsicherung Kriminalprävention Überfallmeldetechnik Durchbruchsicherung Einbruchmeldetechnik
Größe: 170 × 240