Lohnpfändung
Die neuen Freibeträge für die Lohnpfändung bedeuten wichtige Änderungen für Betriebe: Alle laufenden Pfändungsverfahren müssen den neuen Freibeträgen angepasst und neue Fälle gemäß den Freibeträgen berechnet werden.br /br /Arbeitgeber haften dafür, wenn Pfändungsbeträge falsch berechnet oder das Gehalt trotz Pfändung an den Arbeitnehmer überwiesen wurde. Wie Sie solche Fallen vermeiden und den pfändbaren Betrag korrekt berechnen, zeigt Ihnen dieser Leitfaden. Er bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, zahlreiche Beispielberechnungen und die besten Tipps aus der Praxis.br /br /Inhalte:br /br /Neu: Mit den aktuellen Lohnpfändungstabellen ab 1. Juli 2019br /Über 40 Beispielberechnungen für alle wichtigen Fällebr /Alle relevanten Rechtsvorschriften aus ZPO und BGBbr /Vorpfändung: Rangfolge merken und Frist berechnenbr /Drittschuldnererklärung: Worüber Sie Auskunft geben müssenbr /Schritt für Schritt den pfändbaren Betrag berechnenbr /Berechnung der Lohnpfändung nach der Nettomethodebr /Umgang mit Sonderfällen: Mehrere Einkommen, Lohnrückstände und Vorauszahlungen br /Arbeitshilfen online:br /br /Lohnpfändungsrechnerbr /Berechnungsformularbr /Muster für Drittschuldnererklärung und Hinterlegungsantragbr /Muster zur Erklärung der Unterhaltspflichten br /br /
Autor: | Watzling, Herbert |
---|---|
EAN: | 9783648122952 |
Seitenzahl: | 164 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Haufe-Lexware |
Veröffentlichungsdatum: | 27.06.2019 |
Untertitel: | Leitfaden für die betriebliche Praxis. Inklusive Arbeitshilfen online |
Schlagworte: | Lohnpfändung Pfändung Vorpfändung Pfändungsschutz Lohnrückstand Freibetrag Pfändungstabelle Drittschuldnererklärung Lohnabtretung Zwangsvollstreckung |
Größe: | 11 × 211 × 297 |
Gewicht: | 512 g |