Österreicher und Tschechen
Österreicher und Tschechen - das war schon immer eine spannungsreiche Geschichte. Sie bedeutete eifersüchtige Konkurrenz, aber auch nahe Verwandtschaft, Anziehung und Abstoßung, seit 1400 Jahren. Beim Streit um das Atomkraftwerk Temelín gab es plötzlich Vorwürfe wegen der Schlacht am Weißen Berg, die fast vierhundert Jahre zurückliegt. Verschieden in ihrer Herkunft, sind sich die Nachbarn ähnlich in ihrer historischen Rolle. Prag liegt geographisch näher zu Deutschland als Wien, und die Przemysliden waren noch vor den Habsburgern da, auch an der Donau. Stets lieferte Böhmen Menschen und Geld, doch die Schwerpunkte der Macht lagen meist außerhalb. Bis Adolf Hitler und Josef Stalin das politische Gebilde Mitteleuropas zerstörten. Inzwischen haben sich die politischen Gewichte neuerlich verschoben und der Kontinent sucht nach eigenen Konturen. Abermals sind Österreicher und Tschechen gefordert. Alfred Payrleitner versucht in diesem Buch, die weißen Flecken im Bewusstsein der beiden Nachbarn aufzufüllen - mit Schilderungen über die Träume und Alpträume, historischen Kreuzungspunkte, aber auch verpassten Chancen der gemeinsamen Geschichte, bis zur Gegenwart und den Stichworten Temelín und Benes-Dekrete.
Autor: | Payrleitner, Alfred |
---|---|
EAN: | 9783205770411 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Böhlau Wien |
Untertitel: | Alter Streit und neue Hoffnung. Mit e. Vorw. v. Jiri Grusa |
Schlagworte: | Tschechien / Tschechische Republik, Geschichte Tschechien / Tschechische Republik; Politik/Zeitgesch. Österreich, Geschichte Österreich; Politik/Zeitgeschichte Österreichisch-tschechische Beziehungen |
Größe: | 215 × 141 × 25 |
Gewicht: | 520 g |