Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Menagerie der Medusa

Die detailgetreuen Arbeiten von Otto Marseus van Schrieck, Erfinder des Waldbodenstilllebens, faszinieren bis heute. Erstmals wird er nun im Kontext seiner Zeitgenossen gezeigt. Sichtbar werden eine unbekannte Seite des Goldenen Jahrhunderts der niederländischen Malerei und die Schönheit von Stillleben, aber auch die Faszination des Dunklen, Verborgenen, Unheimlichen. Die Werke des Amsterdamer Malers Otto Marseus van Schrieck fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft im 17. Jahrhundert. Der Maler war mit bedeutenden Gelehrten vieler Länder bekannt, etwa Johannes Swammerdam und Cassiano Dal Pozzo. Sein Werk zeigt den Paradigmenwechsel von der Buchgelehrsamkeit zur empirischen Wissenschaft. Stets ist der Blick auf das Tatsächliche gerichtet. Tier- und Pflanzenstudien bereiten die Werke vor, die faktisch die Illustrationen zu den Forschungen der Wissenschaftler bilden. Mit ihnen gehörte der Maler zu einer internationalen Gelehrtenrepublik, auf die das noch heute gültige Weltbild Europas zurückgeht.
EAN: 9783777428925
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Seelig, Gero Staatliches Museum Schwerin
Verlag: Hirmer
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2017
Untertitel: Otto Marseus van Schrieck und die Gelehrten. Zur Ausstellung in der Galerie Alte und Neue Meister, Schwerin
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Marseus van Schrieck, Otto Schwerin; Museen Stilleben
Größe: 21 × 245 × 286
Gewicht: 1420 g