Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Göttliche Ungerechtigkeit?

Das Begleitbuch zur Ausstellung "Göttliche Ungerechtigkeit?" setzt sich mit antiken Mythen und mit Erzählungen aus dem Alten Testament auseinander, bei denen grausame Strafen und Glaubensproben beispielsweise des jüdischen Gottes thematisiert werden. Strafen wie die Hinrichtung der Niobiden durch Apollon und Artemis oder die verlangte Opferung Isaaks durch Abraham erscheinen heutigen Betrachtern maßlos, willkürlich und daher ungerecht. Nach antiker Vorstellung wurde jedoch durch diese Demonstration göttlicher Überlegenheit die Weltordnung verteidigt, die durch Zweifel an der göttlichen Macht oder durch menschliche Hybris in Gefahr gerät.Katalog und Ausstellung stellen schriftliche Überlieferungen der Mythen und biblischen Erzählungen vor und präsentieren die zahlreichen Bildzeugnisse. Die Kunstwerke stammen aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturräumen und Verwendungskontexten. Zu sehen sind etwa Skulpturen und Reliefs, Vasen undBuchmalereien, Bronze- und Glaswerke, die in Griechenland, Rom, Etrurien, im Nahen Osten und ebenso in den römischen Provinzen am Rhein entstanden sind.Die Ausstellung wird von der Klassischen Archäologie und der Christlichen Archäologie bestritten. Sie wird verantwortlich kuratiert von Dr. Kornelia Kressirer, Prof. Dr. Frank Rumscheid und Prof. Dr. Sabine Schrenk.
EAN: 9783731907404
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 480
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Rumscheid, Frank Schrenk, Sabine Kressirer, Kornelia
Verlag: Imhof, Petersberg
Veröffentlichungsdatum: 05.09.2018
Untertitel: Strafen und Glaubensprüfungen als Themen antiker und frühchristlicher Kunst.Katalog zur Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum der Uni Bonn, 2018
Schlagworte: Akademisches Kunstmuseum Bonn Antike, Kunst Ausstellungskataloge; Kunst Frühchristliche Kunst / Altchristliche Kunst Mythen / Legenden Strafe (Motiv in der Bildenden Kunst)
Größe: 38 × 247 × 316
Gewicht: 3027 g