Die Erfindung des Countdowns
Nach dem Ersten Weltkrieg bricht das Zeitalter der Utopien an. 1920 zieht es den jungen Hermann Oberth von Siebenbürgen nach Göttingen, um Physik zu studieren - die spannendste Wissenschaft der Zeit. Hermann will den Menschheitstraum von der Mondrakete verwirklichen. Als der Durchbruch nah ist, weisen seine Professoren ihn ab.Seine lebenslustige Frau Tilla versucht, einen gemeinsamen Alltag als Familie zu ermöglichen, als doch jemand an Hermanns Forschung glaubt: Wernher von Braun, Mitglied der SS. Doch statt der Mondrakete soll Hermann die V2 mitentwickeln, eine »Vergeltungswaffe« für die Nazis. Seine Kinder Ilse und Julius verliert er an den Krieg. Und so stellt sich ihm und auch Tilla mit voller Wucht die Frage nach der eigenen Verantwortung für die Geschichte.
Autor: | Mellem, Daniel |
---|---|
EAN: | 9783423282383 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 288 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | DTV |
Veröffentlichungsdatum: | 12.09.2020 |
Untertitel: | Roman |
Schlagworte: | Drittes Reich / 3. Reich; Romane/Erzählungen Oberth, Hermann 20. Jahrhundert Antisemitismus Arno Geiger Bayern Bernhard Schlink Biographien Cape Canaveral Deutsche Geschichte Deutschland Erster Weltkrieg Familie Fritz Lang Göttingen Heidelberg Heimat Hermann Oberth Idealismus Jules Verne Liebe Mond Mondrakete Nasa Nationalsozialismus Physik Raketenbau Raketenforscher Raumfahrt Robert Seethaler Rumänien Sasa Stanisic Siebenbürgen Traum USA Utopie Verantwortung wahre Begebenheiten Weltraum Wernher von Braun Wissenschaft Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg |
Größe: | 217 × 142 × 22 |
Gewicht: | 427 g |