Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR DES KIEFERNWALDES VON LA SABINA, BANAO, KUBA

Abel Hernández-Muñoz, Dailenny Cervantes-Rodríguez
Es wurde ein Kiefernwald der Art Pinus caribaea untersucht. Die Zusammensetzung und Struktur der Waldpflanzenformation im Bewirtschaftungsgebiet La Sabina, das zum ökologischen Reservat Lomas de Banao gehört, wurde mit der standardisierten floristischen Methode der Stichprobenerhebung durch Zählung auf dem Weg mit Transektstreifen bestimmt. Die physiognomische Analyse dieser Pflanzenformation wurde ebenfalls anhand von 30 für das Untersuchungsgebiet charakteristischen Arten durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Vielfalt dieser anthrazitfarbenen Pflanzenformation mit 87 Individuen aus 52 Arten, 41 Gattungen und 28 botanischen Familien hoch ist. Die vielfältigsten Familien waren Bromeliaceae, Polypodiaceae, Mimosaceae, Orchidaceae und Fabaceae. Die vorherrschenden Baumarten waren Pinus caribaea, Guazuma ulmifolia, Roystonia regia und Bursera simaruba. Dieser Wald weist hohe Diversitätswerte auf, die zeigen, dass es sich um eine reife und strukturell komplexe Waldformation mit mehreren Vegetationsschichten handelt.
Autor: Hernández-Muñoz, Abel Cervantes-Rodríguez, Dailenny
EAN: 9786207057160
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 52
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Geobotanische Bewertung des Kiefernwaldes im Verwaltungsgebiet La Sabina, Ökologisches Reservat Lomas de Banao, Kuba.
Schlagworte: Geobotanik Struktur
Größe: 150 × 220