Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Shooting Stalin - Die 'wunderbaren Jahre' des Fotografen James Abbe (1883-1973)

James Abbe
Er war Zeitgenosse von Alfred Eisenstaedt und Erich Salomon, und er war genauso gut und waghalsig, aber er ist heute bei weitem nicht so berühmt wie die legendären Journalistenkollegen. Der Amerikaner James Abbe hat großartige Fotoreportagen veröffentlicht, aus Stalins Moskau, über die letzten Jahre der Weimarer Republik und von den Schauplätzen des Spanischen Bürgerkriegs. Besessen und unbekümmert näherte sich James Abbe den Diktatoren Europas - Hitler, Mussolini, Franco. 1932 bekam er als einziger Amerikaner die Erlaubnis, Stalin zu fotografieren. Bilder von den Beherrschern der Welt wurden zu seiner Spezialität - "Shooting Dictators is great fun", sagte er ironisch. Darüber hinaus knüpfte Abbe Kontakte zu russischen Filmregisseuren und Künstlern wie Sergej Eisenstein, Dziga Vertov und Vsevolod Meyerhold; seine Leidenschaft galt Film, Theater und dem Tanz, vor allem dem Geschehen hinter der Bühne. Viele seiner Aufnahmen, Porträts u.a. von Rudolph Valentino, Mae West, Josephine Baker und Charlie Chaplin, wurden zu Ikonen der modernen Bilderwelt. Andere, wie etwa von Thomas Mann, blieben unbekannt und sind überraschend erst jetzt wiederentdeckt worden. Dieser Band gibt einen Querschnitt des reichen Schaffens von James Abbe.
Autor: Abbe, James
EAN: 9783865210432
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 358
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Dewitz, Bodo von Johnson, Brooks
Verlag: Steidl
Untertitel: Katalog zur Ausstellung im Museum Ludwig, Köln, 2004/2005. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2004, Kategorie Fotogeschichte/Fototheorie
Schlagworte: Abbe, James Ausstellungskataloge; Fotografie Deutscher Fotobuchpreis Fotograf / Fotografin (Einzelne Personen) Köln; Museen Museum Ludwig Köln
Größe: 290
Gewicht: 2400 g