Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hans Christiansen

Hans Christiansen (18661945) is among the most significant artists of German Jugendstil. His groundbreaking cover illustrations for the magazine Jugend were definitive of this diverse stylistic tendency. Having come to artistic maturity in Paris, he was summoned to Darmstadt in 1899 by Grand Duke Ernst Ludwig, where together with Joseph Maria Olbrich and Peter Behrens he became one of the first seven members of the Darmstadt Artists Colony. There Christiansen distinguished himself as a genuinely versatile artist, who produced paintings, works of architecture and applied art, and magical festivals of lights. Illustrating the boundless ingenuity of his designs, the publication presents his entire oeuvre: paintings, wall papers, tapestries, illustrations, glass, ceramics, jewelry, stained glass windows, silverware, multiple furniture ensembles, and the most famous rose of Jugendstil. The catalogue also includes previously unknown works, such as his fashion and poster designs from the 1920s.Ausstellungen/Exhibitions: Institut Mathildenhöhe Darmstadt 12.10.20141.2.2015 Bröhan Museum Berlin 18.2.24.5.2015 Museum Villa Stuck 18.6.20.9.2015 Museumsberg Flensburg 11.10.201517.1.2016 Hans Christiansen (1866-1945) prägte mit seinen wegweisenden Coverillustrationen für die Zeitschrift Jugend das Bild des Jugendstils in Deutschland. In Paris zum international tätigen Künstler mit Verbindungen bis nach St. Petersburg avanciert, wurde er 1899 von Großherzog Ernst Ludwig nach Darmstadt berufen, wo er mit Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens zu den ersten sieben Mitgliedern der Künstlerkolonie gehörte. Auf der Mathildenhöhe tat Christiansen sich als genuiner Gesamtkunstwerker in Malerei, Architektur und angewandter Kunst sowie als virtuoser Gestalter von Lichterfesten hervor. Die Publikation präsentiert einen konzisen Überblick über das gesamte Oeuvre des Künstlers vom Hamburger Frühwerk bis zum Wiesbadener Spätwerk: Gemälde, Tapeten, Tapisserien, Illustrationen, Gläser, Keramik, Schmuck, Glasfenster, Besteck, mehrere Möbelensembles so wie die berühmteste Rose des deutschen Jugendstils Gestaltungsideen in Hülle und Fülle, darunter auch bislang Unbekanntes wie seine Mode-und Plakatent würfe aus den 1920er-Jahren. Ausstellungen/Exhibitions: Institut Mathildenhöhe Darmstadt 12.10.2014-1.2.2015 Bröhan Museum Berlin 18.2.-24.5.2015 Museum Villa Stuck 18.6.-20.9.2015 Museumsberg Flensburg 11.10.2015-17.1.2016
EAN: 9783775738965
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Beil, Ralf Bieske, Dorothee Fuhr, Michael
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Veröffentlichungsdatum: 17.12.2014
Untertitel: Die Retrospektive. Katalog zur Ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 2014/2015, Bröhan Museum Berlin, 2015, Museum Villa Stuck, 2015 Museumsberg Flensburg, 2015/2016
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Berlin; Museen Bröhan-Museum Berlin Christiansen, Hans Darmstadt; Museen Jugendstil / Art Nouveau Mathildenhöhe Darmstadt Museumsberg Flensburg München; Museen Villa Stuck (München)
Größe: 23 × 227 × 286
Gewicht: 1266 g