Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fehlzeiten-Report 2013

pSuchtprobleme durch den Konsum von Alkohol, Medikamenten, Nikotin oder illegalen Drogen spielen in der Arbeitswelt eine größere Rolle als oft angenommen. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 10 Prozent aller Beschäftigten Suchtmittel in missbräuchlicher Weise konsumieren - vor allem Alkohol oder Medikamente. Hinzu kommen "neue" Süchte wie Medien-, Informations- und nicht zuletzt die Arbeitssucht. Die Konsequenzen, etwa durch Fehlzeiten oder ein steigendes Sicherheitsrisiko, können für die Betriebe erheblich sein. /ppDer iFehlzeiten-Report 2013/i beschreibt die Suchtproblematik aus gesellschaftlicher, psychologischer und neurobiologischer Sicht und zeigt auf, was eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik leisten muss, um mit dem Thema Sucht kompetent umzugehen und eine gesundheitsförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen./p
EAN: 9783642371165
Seitenzahl: 503
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Badura, Bernhard Ducki, Antje Schröder, Helmut Klose, Joachim Meyer, Markus
Verlag: Springer Springer, Berlin Springer Berlin Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 29.08.2013
Untertitel: Verdammt zum Erfolg - Die süchtige Arbeitsgesellschaft?. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Schlagworte: Arbeitsplatz / Arbeitsstelle Betriebliche Gesundheitsförderung Branche Fehlzeiten Personalpolitik Suchtprävention Arbeitsunfähigkeit Krankenstand Krankheitsbedingte Fehlzeiten Sucht
Größe: 26 × 168 × 240
Gewicht: 880 g