Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike

Im Jahr 364 beginnt für die Pfalz und den Nordwesten des Imperium Romanum eine besondere Ära: Flavius Valentinianus wird zum Kaiser des Römischen Reiches erhoben und wählt Augusta Treverorum - Trier - zu seiner bevorzugten Residenz. Von dieser aus unternimmt er zahlreiche Reisen durch die Provinzen an Rhein und Donau und besucht auch mehrfach die Pfalz. Mit der Ausstellung "Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike" rückt das Historische Museum der Pfalz einen Zeitabschnitt in den Fokus des Interesses, der in der Region viele Spuren hinterlassen hat. Während die Spätantike im Allgemeinen - oft zu Unrecht - als Zeit des Niedergangs und des Verfalls gilt, zeichnen die archäologischen Zeugnisse in der Pfalz ein anderes Bild dieser wechselvollen Zeit. Aktuelle Forschungsergebnisse bezeugen eine dicht besiedelte Landschaft mit zahlreichen größeren und kleineren Städten, befestigten Siedlungen und eindrucksvollen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Pfalz erfuhr für kurze Zeit eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte, die nach dem Zusammenbruch der römischen Verwaltung im 5. Jahrhundert n. Chr. jedoch allmählich ein Ende fand.
EAN: 9783955051167
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Schubert, Alexander Berg, Axel von Himmelmann, Ulrich Prien, Roland Witschel, Christian Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer
Verlag: Verlag Regionalkultur
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2018
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Geschichte Historisches Museum der Pfalz, Speyer Pfalz, Geschichte Rom (Römisches Reich) Spätantike Valentinian I.
Größe: 10 × 210 × 280
Gewicht: 672 g