Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Friedensfürst und Guter Hirte

Die Lobredner seiner Zeit priesen Ferdinand von Fürstenberg als Friedensfürsten, westfälischen Trajan und neuen Augustus. In der Tat suchte er seine beiden Fürstentümer, die sich von der Weser bis an den Rhein erstreckten und bis an die Nordsee grenzten, durch eine gezielte Neutralitätspolitik aus allen größeren Konflikten herauszuhalten. Diesen Fürstbischof von Paderborn (1661-1683) und Münster (zusätzlich ab 1678) kennzeichnet aber nicht nur ein politisches, sondern auch ein kirchlich-pastorales Profil. Nicht von ungefähr sah man in ihm ebenso den Hirten und Seelsorger im Sinne der erneuerten Frömmigkeit der Katholischen Reform - und so verstand er sich auch selbst. Als Dichter, Historiker und Mäzen ist er nicht nur den Kennern der Geschichte Westfalens noch heute im Bewusstsein. Seine Kunst- und Kirchenstiftungen sind aus der westfälischen Kunstlandschaft nicht wegzudenken. Der angekündigte Sammelband widmet sich den verschiedenen Dimensionen von Ferdinands Wirken. An diesem interdisziplinären Projekt wirken mehr als 20 Kirchen-, Kunst- und Profanhistoriker, Denkmalpfleger und Philologen mit. Gemeinsam mit der am 17. September 2004 in Schloß Neuhaus und Paderborn beginnenden Ausstellung über Ferdinand von Fürstenberg wird dieser Band dazu beitragen, diesen Fürstbischof als eine der interessantesten Gestalten der barocken Geistesgeschichte Westfalens und als einen wichtigen Vertreter der Reichskirche neu in den Blick zu nehmen.
EAN: 9783506713193
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 634
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Börste, Norbert Ernesti, Jörg
Verlag: Brill Schöningh
Untertitel: Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn und Münster
Schlagworte: Ferdinand von Fürstenberg Fürstbischof Westfalen, Geschichte; Berichte/Erinnerungen/Biografien Westfalen, Geschichte; Geistes.-/Kultur-G.
Größe: 245
Gewicht: 1748 g