Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mitteleuropa

Als die ¿samtenen Revolutionen¿, die freilich keineswegs risikoarm, sondern überall von Angst, Gewalt ¿ und in Rumänien auch von Tod und staatlichem Mord an Demonstranten ¿ geprägt waren, schließlich die politische Landkarte des Kontinents veränderten, war es offenkundig: ¿Mitteleuropa ist wieder dä (Timothy Garton Ash). Was aber dieses ¿Mitteleuropä sei, woher es kam, wohin es sich entwickeln könnte, das sind offene, aber auch höchst faszinierende Fragen. Ein internationaler Forscherkreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeichnet in diesem Band die Entwicklung der Mitteleuropakonzeption einmal insgesamt nach, mit all ihren Verzweigungen. Das heißt vor allem, dass sich in den Beiträgen weder auf die Literatur und die Künste, die ja bekanntlich Utopien eine Heimstadt bieten, beschränkt, noch auf der anderen Seite nur den geschichtsmächtig gewordenen Entwürfen der Vorrang gegeben wird ¿ und so eine vorgebliche Wirklichkeit gegen vorgebliche Imagination auszuspielen.
EAN: 9783942411196
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 244
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Lajarrige, Jacques Schmitz, Walter Zanasi, Giusi
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Veröffentlichungsdatum: 29.06.2011
Untertitel: Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert. Band 1. Trilaterale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni, Mai 2009
Schlagworte: Mitteleuropa / Politik, Staat, Zeitgeschichte
Größe: 18 × 158 × 230
Gewicht: 420 g