Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Päpstliche Unfehlbarkeit wider konziliare Superiorität?

Ulrich Horst
Das Spätmittelalter hat subtile Theorien der päpstlichen Lehrautorität entwickelt. Auch Theologen des 16. Jahrhunderts, die in der Forschung selten gewürdigt wurden, haben versucht, Bedingungen und Voraussetzungen einer päpstlichen Definition zu klären.Welche Rolle spielt das Konzil? Welchen Anteil haben die Kardinäle und die Ecclesia Romana? Endgültig wurden solche Probleme erst auf dem I. Vatikanischen Konzil entschieden. Die komplexe Vorgeschichte der Definition kam in der dramatischen Rede Kardinal Guidis zur Sprache, die zu einem schweren Konflikt mit Pius IX. führte. Humanismus und Reformation stellten gebieterisch die Frage nach einem verbindlichen Bibeltext. Das Trienter Konzil entschied, dass die Vulgata, die alte lateinische Übersetzung, "für authentisch" gehalten werden sollte. Was bedeutet der Begriff? Das breite Spektrum der Deutungen führte - namentlich in Spanien - zu erbitterten Kontroversen über die Rolle der biblischen Sprachen.
Autor: Horst, Ulrich
EAN: 9783506786029
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 427
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bruns, Peter Prügl, Thomas
Verlag: Brill Schöningh Brill | Schöningh
Veröffentlichungsdatum: 25.10.2016
Untertitel: Studien zur Geschichte eines (ekklesiologischen) Antagonismus vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
Schlagworte: Papst / Pontifex Maximus Unfehlbarkeit
Größe: 41 × 157 × 233
Gewicht: 859 g