Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Kreuz der Wirklichkeit. Eine nach-goethische Soziologie, 3 Teile

Eugen Rosenstock-Huessy
Band 1: Übermacht der Räume. Band 2: Vollzahl der Zeiten 1. Band 3: Vollzahl der Zeiten 2. "Talheimer Ausgabe". Verbesserte, vollständige und korrigierte Neuausgabe mit Namen- und Sachregister. He-rausgegeben von Michael Gormann-Thelen, Ruth Mautner, Lise van der Molen. Mit einem Vorwort von Irene Scherer und einem Nachwort von Michael Gormann-Thelen. Ausgabe in drei Bänden (Bd. I 552 S., Bd. II 576 S., Bd. III 836 S.). Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass eines der wichtigsten Werke von Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973), einem universalen, einflußreichen Gelehrten und scharfem Gegner des Nationalsozialismus, im deutschen Sprachraum verlegt wurde. Als 1956 und 1958 die beiden Bände der Soziologie erschienen, empfand es der christliche Denker selbst als tiefen Einschnitt: "Erst jetzt ist mir so ganz bewusst, wie ich, seitdem ich denken kann, mit diesem Plan aufgestanden und schlafen gegangen bin und alles im Hinblick auf ihn studiert, gelesen, gelehrt, gedacht habe. Nie hätte ich geglaubt, ich müsste siebzig Jahre alt werden, um ihn durchzuführen." Fünfzig Jahre danach erscheint im Jahr 2008 das längst vergriffene und bei vielen vergessene Schlüsselwerk Eugen Rosenstock-Huessys als "Talheimer Ausgabe" nun endlich wieder in fachlich betreuter Fassung. Rosenstock-Huessys Ansatz der "Vergegenwärtigung" sieht den Menschen in seinem Eingebettetsein in die geschichtlichen Abläufe und in seinem Verwobensein mit der Rolle und Bedeutung der Sprache. Der "unreine Denker", wie er sich selbst nannte, sucht das Gemeinsame der Menschen, auch das Gemeinsame in den verschiedenen Kulturen, Religionen und Glaubensrichtungen. Die "Krise Europas", die sich in den beiden Weltkriegen zeigten, markiert für ihn einen Wendepunkt in der Menschengeschichte. - "Die politische Witterung, die Nase für die Zukunft, der Spürsinn - das, was im Lateinischen ,investigare', vestigium: ,die Spur' steckt - das ist also die Verwurzelung in der Zukunft der Menschen und ihres Zusammenlebens, die den Soziologen von den Naturforschern abtrennt. Wer diesen Sinn pflegt, auf den wirkt die ferne Zukunft heute schon ein! Das aber erklärt, weshalb wir aus der Zukunft heraus heute doch schon erkennen dürfen. Der, der am tiefsten unter einem Mißstand am Leiden Anteil nimmt, ist den Stumpfsinnigen um ein Jahrhundert voraus" (Eugen Rosenstock-Huessy). -- "Im Kreuz der Wirklichkeit" trifft zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine gänzlich veränderte Welt. Global organisieren sich Wirtschafts- und Arbeitswelten. Weltumspannend tragen neue Kommunikationstechniken zum Austausch zwischen Kulturen, Lebensweisen und Religionen bei. Rosenstock-Huessys umfangreiches Werk der Soziologie, sein Impuls für das anerkennende und anerkannte "Du", sein unbeugsamer Humanismus finden im aktuellen zivilgesellschaftlichen Diskurs der "Einen Welt" ihre zukunftsweisende Verortung und Verzeitlichung. Die Glaubwürdigkeit des Autors erwächst dabei auch gerade aus seiner biografischen Invariante der Richtung. Sein klarer Bruch mit dem Nationalsozialismus, seine stete Ablehnung des stalinistischen Kommunismus und seine nicht unerheblichen Wirkungen auf Mitglieder des "Kreisauer Kreises" geben vorliegendem Werk seine zeitgeschichtliche Signatur." (Aus dem Vorwort von Irene Scherer) -- Band 1: Die Übermacht der Räume -- Vorwort Irene Scherer - Die Freiheit: Einleitung zu allen drei Bänden - VERGEGENWÄRTIGUNG DER SOZIOLOGIE: DER EINTRITT IN DAS KREUZ DER WIRKLICHKEIT - Sprachnot: Das Versagen des Namens - Reflexivum: Das Selbstbewußtsein des Soziologen - Activum: Die Kämpfe um die Soziologie - Präjectivum: Der erste Soziologe - Trajectivum: Die Stunde der Soziologie - Reflexivum: Die Spielräume - Die Spielräume jeder für sich Der wirkliche Raum und die wirk-same Zeit - Das Innere: Rausch und Begeisterung - Exkurs: Das Gesetz der Technik - Die äußeren Spannungen: Sport und Kampf - Die alten Bräuche: Geselligkeit und Autorität - Die neueste Sensation: Kunst und Liebe - DIE SPIELRÄUME IM ZUSAMMENHAN
Autor: Rosenstock-Huessy, Eugen
EAN: 9783893760657
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1964
Produktart: Kassette / Medienmix z.B. Audio und Buch
Herausgeber: Gormann-Thelen, Michael Mautner, Ruth Molen, Lise van der
Verlag: Talheimer Verlag
Untertitel: Band 1: Übermacht der Räume. Band 2: Vollzahl der Zeiten 1. Band 3: Vollzahl der Zeiten 2. Talheimer Ausgabe. Verbesserte, vollständige und korrigierte Neuausgabe mit Namen- und Sachregister.
Schlagworte: Rosenstock-Huessy, Eugen
Größe: 144 × 210
Gewicht: 3000 g