Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mythenrezeption

800 Seiten, 180 Abb., Vorwort, Register. Die antike Mythologie ist für das Imaginaire des Abendlands und damit für viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaft grundlegend. Der Band Mythenrezeption stellt 85 ihrer wichtigsten Gestalten (Achilleus, Antigone, Dido und Aenas, Elektra, Herakles, Medea, Pandora, Odysseus usw.) dar und interpretiert ihre Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik von der Antike bis in die Gegenwart. Die einzelnen Artikel behandeln nach einer kurzen Zusammenfassung des jeweiligen antiken Mythos (mit Quellen und Varianten) seine antike, mittelalterliche, neuzeitliche und moderne Geschichte bis zum 21. Jh. - in historischer Abfolge und systematisch geordnet nach den Kunstarten. Die Beiträge fassen aus einem großen Wissensgebiet das Wesentliche zusammenfassen, interpretieren die Hauptwerke der Rezeption und grundieren die Befunde mit einer aktuelle Bibliographie. So wird die Wirkungsgeschichte der antiken Mythen wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen. Darüber hinaus vermitteln die einzelnen Artikel aber auch neue Einsichten in die jeweilige und einmalige Funktion der Mythenrezeption für spezifische Werke und Epochen (z.B. des Orpheus und Herakles in der Renaissance), über die Indienstnahme einzelner mythologischer Figuren für politische, psychologische bzw. psychoanalytische, philosophische, allgemein ideologische, auch ästhetische, darüber hinaus kunsttheoretische/poetologische Interessen. Der Band ist somit ein neues wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk in der Pauly-Reihe. Während zahlreiche wissenschaftliche und populärere Lexika und Handbücher die antike Mythologie selbst behandeln - zum Teil mit knappen Hinweisen auf ihr Fortleben -, gibt es bisher keine ausführliche und zusammenfassend Darstellung der nachantiken Rezeption der mythologischen Figuren, weder im deutschen Sprachraum noch in internationaler Sicht. Umgekehrt liegt eine Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten zu Teilbereichen des Fortlebens einzelner Gestalten oder zur Antikerezeption in einzelnen Thematiken und Epochen vor, die jedoch spezifisch und auf Einzelaspekte konzentriert sind. Die Ergebnisse dieser Forschungsrichtungen werden in den Beiträgen des Lexikons zusammenfassend berücksichtigt. Zielgruppe und ggf. Einsatzorte: Lehrende und Bibliotheken der Altertumswissenschaften, sämtlicher Literaturwissenschaften, der Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften sowie allgemein interessierte Leserschaft. DNP-Subskribenten. Verkaufsargumente / USP: Konkurrenzloses Nachschlagewerk mit der Reputation des Neuen Pauly, das ein wichtiges Inhaltsgebiete vertieft, welches in DNP selbst nicht hinreichend behandelt werden konnte. Unentbehrlich für eine ganze Reihe von Fächern (s.o.).
EAN: 9783476020321
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 749
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Cancik, Hubert Landfester, Manfred Schneider, Helmuth Moog-Grünewald, Maria
Verlag: J.B. Metzler
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2008
Untertitel: Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart
Schlagworte: Altertum; Lexikon/Nachschlagewerk Antike, Kunst Antike, Literatur Mythen / Legenden
Größe: 45 × 185 × 245
Gewicht: 1566 g