Die Kultur der schwarzen Zahlen
Mercedes-Benz startete mit Beginn der 90er Jahre einen Prozeß der Revitalisierung und strategischen Neuausrichtung. Aus diesem Zeitraum berichten die Autoren über die Fortschritte dieser Initiativen in ihren Arbeitsfeldern. Das Ziel war, eine stärker kunden- und marktorientierte Unternehmenskultur herauszubilden, um zukünftigen Marktbedingungen gewachsen zu sein. Dies verlief weder geradlinig noch ungestört. Sowohl innere als auch äußere Kräfte wirkten hemmend oder irritierend. Andererseits gab es überraschende Durchbrüche und nachhaltige Erfolge. Die Erfahrungen, die während dieser Jahre von den Initiatoren und Hauptakteuren gesammelt wurden, sind mehr als Einzelstudien und Fallgeschichten. Sie spiegeln grundsätzliche Schwierigkeiten bei Neuausrichtungsprozessen wider, insbesondere innerhalb von Unternehmen, die von einer Produktkultur geprägt sind. So können aus diesem Buch Nutzen ziehen: 1. Unternehmer, Vorstände und Geschäftsführer, die ebenfalls vor tiefgreifenden Veränderungen stehen. - Für Transformationsprozesse im engeren Sinne Verantwortliche, also jene, die diese Prozesse umsetzen und begleiten sollen. 3. Potentielle Change Agents in Unternehmen, die Hintergrundmodelle für ihre eigenen Umsetzungsaktivitäten kennenlernen wollen. 4. Alle, denen die lernende Organisation keine Worthülse, sondern ein Programm ist. Der Wandel der Unternehmenskultur bei Mercedes-Benz in den letzten Jahren zeigt, wie ein Transformationsprozeß konzipiert und durchgeführt werden kann, welche Hindernisse dabei zu überwinden sind und was sich daraus für das Programm einer lernenden Organisation an Erkenntnissen gewinnen läßt.
EAN: | 9783608918915 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 590 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Klett-Cotta |
Untertitel: | Das Fieldbook der Unternehmenstransformation bei Mercedes-Benz |
Schlagworte: | Daimler-Benz (Unternehmen) Unternehmenswandel |
Größe: | 235 |
Gewicht: | 954 g |