Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Biographie - Mode oder Universalie?

pIn the field of art, concepts in which a work has been considered from the perspective the artists themselves have long been in fashion. They are reflected in how highly artists' statements are valued, and characterize the working methods of art history and criticism. /p pOn this basis, the publication looks at the different genres of the biography and its periphery. It examines monographs that connect life and work in the form of an artist's biography, as well as the "masquerade" of the autobiography and what artists say about themselves and their work in interviews or in programmatic statements. It also takes an in-depth look at the memoirs of art historians and the academic biography of the scholar.br/p pIm Bereich der Kunst haben Konzepte, bei denen ein Werk aus der Perspektive seines Schöpfers aufgefasst wird, seit langem Konjunktur. Sie spiegeln sich im hohen Stellenwert der Selbstaussagen von Künstlern wider und prägen die Arbeitsweisen der Kunstwissenschaft. brDie Publikation reflektiert vor diesem Hintergrund die unterschiedlichen Gattungen der Biographie und ihrer Randbereiche. Untersucht werden Monographien, die Leben und Werk in Form der Künstlerbiographie miteinander verbinden, das "Maskenspiel" der Autobiographie sowie Selbstaussagen von Künstlern in Interviews oder programmatischen Stellungnahmen, schließlich aber auch die Lebenserinnerungen von Kunsthistorikern sowie die intellektuelle Biographie des Gelehrten.br/p
EAN: 9783110404296
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 290
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Böckem, Beate Peters, Olaf Schellewald, Barbara
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte
Schlagworte: ART HISTORY Historiography Arts, general Kunstgeschichte
Größe: 21 × 177 × 243
Gewicht: 853 g