Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Maritimes Infrastrukturrecht

Mathias Schubert
Mit dem Topos "Terranisierung des Meeres" wird unter anderem ein Phänomen bezeichnet, welches gegenwärtig im Gefolge der "Energiewende" einen neuen Höhepunkt erreicht hat: die Inanspruchnahme der Meere als Infrastrukturraum, mit der eine erhebliche Zunahme von Nutzungs- und Schutzkonflikten in einem zwar unbesiedelten, gleichwohl ökologisch hochsensiblen Gebiet einhergeht. Das zur Steuerung jener Konflikte berufene Recht vermag gegenwärtig seinen Auftrag nur unzureichend wahrzunehmen - es erweist sich als zersplittert, lückenhaft und zum Teil nicht hinreichend auf die spezifischen Gegebenheiten seines maritimen Anwendungsbereichs zugeschnitten. Mathias Schubert untersucht die vorhandenen Regelungsansätze im Völker-, Europa- und nationalen Recht und entwickelt auf der Basis einer Defizitanalyse Grundstrukturen eines konsistenten und leistungsfähigen nationalen Meeresinfrastrukturrechts.
Autor: Schubert, Mathias
EAN: 9783161535147
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 409
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Veröffentlichungsdatum: 17.06.2015
Schlagworte: Energiewende Internationales Recht Seevölkerrecht
Größe: 25 × 159 × 238
Gewicht: 783 g