Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der öffentliche Epitext am Beispiel der Website 'sibylleberg.com'

Sarah von Kannen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit befasse ich mich mit dem Thema Epitextualität in den Medien. Als Beispiel nehme ich die Website von Sibylle Berg zur Hand und versuche dort die Website als Epitext zu beschreiben.Hauptsächlich besteht die Literatur aus dem Buch "Paratexte" von Gerard Genette, da dieser den Begriff des Paratextes kategorisierte und damit veranschaulichte. Daraus entwickelte sich der theoretische Rahmen dieser Arbeit, welcher zunächst die Erläuterung des öffentlichen Epitextes beinhaltete. Darüber hinaus wird die Autoreninszenierung im Bereich der Medien erklärt, insbesondere im Bereich der Website. Dieser Abschnitt beginnt mit einer kurzen Einführung in die Revolution der Autorenschaft im World Wide Web. Aufgrund der thematischen Eingrenzung auf Websites, wird die Plattform der Website und ihre Historie beschrieben. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Merkmale einer erfolgreichen Website. Was nun die Website mit Epitextualität zutun hat wird anhand von sibylleberg.com analysiert. Davor jedoch wird die Frau hinter der Website vorgestellt, um sich ein Bild von ihr zu machen. Nachdem die Website sibylleberg.com auf ihre Merkmale hin überprüft und analysiert wurde, gehe ich näher auf die paratextuellen Elemente ein. Zum Schluss versuche ich die Elemente in die paratextuellen Kategorien, Peri- und Epitext, einzuordnen und zu bewerten. Das Schlusslicht bildet mein Fazit, welches die Ergebnisse noch einmal prägnant zusammenfasst und die Eingangshypothese bestätigt oder wiederlegt.
Autor: Kannen, Sarah von
EAN: 9783668407152
Seitenzahl: 20
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Sprache, allgemein & Nachschlagewerke
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 45 g