Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bibliothek und Forschung

Die Förderung der Digitalisierung des Kulturellen Erbes durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die theoretische und praktische Auseinandersetzung der Universitäts-, Landes- und Staatsbibliotheken mit dem Thema Sammlungen neu belebt. Sammlungen strukturieren Bestände und verleihen den besitzenden Bibliotheken ein (be-)greifbares Profil. Die Zugehörigkeit zu einer anerkannten Sammlung schützt die in ihr enthaltenen Dokumente relativ zuverlässig vor vernichtenden Bestandsbereinigungsakten ausschließlich wirtschaftlich denkender Bibliothekare und Politiker oder der despektierlichen Abqualifizierung als tote, unbrauchbare und auszusondernde Literatur. So ist die neue Hinwendung zu den Sammlungen auch zu sehen als ein Akt der Opposition gegen ein reduktionistisches Bibliothekverständnis.Den äußeren Anlass für die Entstehung dieses Bandes bildet das 2010 zu feiernde vierzigjährige Jubiläum der Übernahme der Bestände der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf durch die heutige Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf im Jahre 1970.
EAN: 9783465036852
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 253
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Siebert, Irmgard
Verlag: Klostermann
Veröffentlichungsdatum: 27.04.2011
Untertitel: Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft
Schlagworte: Bibliotheken Sammlungsgut Wissenschaft
Größe: 245
Gewicht: 526 g