Die Rote Burg
Mitte des letzten Jahrhunderts erlebt das Radio seine Blütezeit als Informations- und Unterhaltungsmedium. In der noch jungen DDR entsteht eine eigene Rundfunkanstalt. Neben dem backsteinernen Hauptgebäude werden auf dem 13 ha großen Gelände in Berlin-Köpenick verschiedene Verwaltungsgebäude, Nutzbauten, Hallen und Baracken sowie ein mächtiger Plattenbau errichtet. Schließlich ist der komplette staatliche Sende- und Aufnahmebetrieb mit über 3000 Mitarbeitern hier konzentriert. Nach der Wiedervereinigung wird der Rundfunk der DDR aufgelöst, das Funkhaus und das Gelände an der Nalepastraße verlieren ihre Funktion. Einige Studios dienen auch danach noch der Hörspielproduktion, die großen Säle werden gelegentlich für Aufnahmen und Proben genutzt, die meisten Räume und Gebäude jedoch stehen lange Zeit leer. Die Aufnahmen zu diesem Buch sind im Herbst 2005 entstanden. Sie erzählen von der schwindenden Bedeutung des Rundfunks und der Halbwertzeit von Systemen, sie bezeugen das Nebeneinander von Grandezza und Zerfall und den zwingenden Zusammenhang von Aufbruch und Niedergang, sie künden von der dünnen Schicht zwischen Zivilisation und Wildnis. Die Fotografien von Göx und Wanderer setzen ein Ausrufezeichen hinter die quälende Frage, wie umzugehen ist mit allem, das aus der Zeit gefallen und unbrauchbar geworden ist.
Autor: | Göx, Andreas Wanderer, Hannes |
---|---|
EAN: | 9783980967730 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Peperoni Books |
Untertitel: | Das Rundfunkgelände an der Nalepastraße |
Schlagworte: | Berlin-Köpenick, Kunst; Architektur Deutsche Demokratische Republik (DDR) Rundfunksender |
Größe: | 285 |
Gewicht: | 1266 g |