Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Fall Ethel und Julius Rosenberg

Sina Arnold, Olaf Kistenmacher
Am 19. Juni 1953 wurden Ethel und Julius Rosenberg in New York auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Das Gericht hatte sie wegen Atomspionage für die Sowjetunion verurteilt. Der Fall erregte zu dieser Zeit weltweit Aufsehen. Viele Linke sahen in dem Ehepaar unschuldige Opfer des entfesselten Antikommunismus, der die McCarthy-Ära in den USA zu Beginn des Kalten Krieges prägte. Doch die Stimmung gegen die Rosenbergs und die beiden Mitangeklagten wurde auch durch antisemitische Vorstellungen über "jüdische Verräter" angeheizt. Zugleich zeigt die Darstellung der beiden in den Medien, dass das Ehepaar Rosenberg als Gegenbild zu den herrschenden Geschlechterbildern entworfen wurde. Der Prozess wirft bis heute grundlegende Fragen auf. Das Buch erinnert an das Gerichtsverfahren, betrachtet seine Rezeption in Literatur und Film und zeichnet die Verschränkung von antikommunistischen, antisemitischen und sexistischen Vorstellungen nach.
Autor: Arnold, Sina Kistenmacher, Olaf
EAN: 9783960420095
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: Buch
Verlag: Edition Assemblage
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2016
Untertitel: Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges
Schlagworte: Antikommunismus Antisemitismus Kalter Krieg McCarthy-Ära Sexismus USA; Politik/Zeitgeschichte
Größe: 8 × 112 × 184
Gewicht: 88 g