Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verfassungsgeschichte und Staatsrechtslehre

Der erste der beiden Schwerpunkte dieses Bandes liegt in der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des 19. Jahrhunderts. In Griechenland ist das frühe 19. Jahrhundert die Zeit des Befreiungskampfes, der Staatsgründung und der Selbstfindung; wie in ganz Europa ist man auf der Suche nach einer neuen "Verfassung". Für das damalige Griechenland besonders wichtig war das Königreich Bayern, seit 1818 ein Verfassungsstaat und regiert von einem erklärten Philhellenen, dessen Sohn König von Griechenland wurde. Den zweiten Schwerpunkt des Bandes bilden die engen Austauschverhältnisse zwischen Griechenland und Deutschland in Staatsrechts- und Verwaltungslehre, die bis an das Ende der Weimarer Republik reichten.
EAN: 9783465031123
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 290
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann
Untertitel: Griechisch-deutsche Wechselwirkungen. Beitr. d. Tagungen d. Inst. f. Griech. Verfassungsgeschichte u. Verfassungsrecht (Athen) u. d. Max-Planck-Inst. f. Europ. Rechtsgeschichte (Frankfurt a. M.) am 30.11./1.12.1995 u. 13./14.3.1997
Schlagworte: Deutsch-griechische Beziehungen Deutschland, Geschichte; Recht Griechenland, Geschichte; Recht Griechenland; Recht Staatsrecht Verfassungsrecht
Größe: 245
Gewicht: 594 g